Ihre Aufgaben:
Aufbau und Koordination sowie (Weiter-)Entwicklung des Fachbereichs „Politische Jugendbildung“
Konzeption, Planung und Durchführung von Maßnahmen politischer Jugendbildung mit Schwerpunkt „Rassismus und Antisemitismus“
diversitätssensible Ansprache von unterschiedlichen Zielgruppen, u.a. Jugendliche, Multiplikator*innen der Jugendarbeit und pädagogische Fachkräfte
Projektmanagement, Evaluation und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen
aktive Mitarbeit auf Bundesebene im Programm „Politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)“ und in der Fachgruppe „Rassismus und Antisemitismus“
Auf- und Ausbau sowie Pflege von Netzwerken und Kooperationen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
Konzeptionierung, Planung und Durchführung von nationalen und internationalen Seminaren des Jugendbereichs
Einwerbung und Abrechnung von Drittmitteln für Bildungsprojekte
Öffentlichkeitsarbeit, Teilnehmerwerbung und –beratung
Mitarbeit in der Qualitätssicherung
Ihr Profil
Sie sind eine motivierte und selbständige Persönlichkeit und erfüllen zudem folgende Voraussetzungen:
ein abgeschlossenes Hochschul-/Fachhochschulstudium, gern im Bereich Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Kenntnisse und Erfahrungen in der politischen Jugendbildung
Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
gute organisatorische Fähigkeiten und selbständige Arbeitsweise
hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement
schnelle Auffassungsgabe sowie Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
Freude an der Arbeit im Team und Flexibilität
sicheres öffentliches Auftreten und eine respektvolle, interkulturell sensible Haltung
sichere EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office Wir bieten
ein abwechslungsreiches, sinnstiftendes und interessantes Arbeitsfeld
Zusammenarbeit mit einem engagierten und offenen Team
einen kooperativen Führungsstil im Haus
viel Raum für Eigeninitiative und persönliche Entwicklung sowie konzeptionellem Gestaltungsspielraum
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Bitte senden Sie ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.01.24 als E-Mail mit pdf Anhang an
Anna-Lena Rädicker unter raedicker@europahaus-aurich.de.
Weitere Informationen über die Einrichtung erhalten Sie unter
Bei Nachfragen kontaktieren Sie uns gern unter der o.g. Mail oder telefonisch unter +49 (0)4941 9527-10.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Aurich, 12.12.2023